Schmutzige Rolle der Medien im Syrienkrieg

Die negative Rolle der Medien in der Radikalisierung speziell des syrischen Konflikts kann man gar nicht übertreiben.

Nicht nur die IS sondern viele ideologisch leicht abweichende Gruppierungen innerhalb der syrischen Rebellenlandschaft bekamen und bekommen immensen Zulauf von inner- und aussersyrischen Extremisten, weil die Medien systematisch und gezielt den Konflikt in Syrien verzerrt und einseitig darstellen.

Dem Leser/Zuschauer/Zuhörer wurde suggeriert, die syrische Regierung und Armee sei eine „Alawiten only“-Veranstaltung und von Hass auf die sunnitische Mehrheit des Landes getrieben.
Assad sei einfach ein blutrünstiger Diktator, der nicht den geringsten Dissens dulde und das Land bewusst in Schutt und Asche lege und das Volk „massakriere“, nur weil letzteres Bisschen Reformen, Demokratie und Freiheiten wollte.
Das arme geknechtete Volk habe dann nach „Monaten“ geduldigen Ausharrens und Erleidens vieler Opfer schlussendlich zu Waffen gegriffen und sich gewehrt.

Verschwiegen wurde
– dass 60% der syrischen Streitkräfte und Milizen Sunniten sind (inklusive Generalität und Piloten)
– dass viele Schlüsselministerien (u.a. das Verteidigungsministerium, das Aussenministerium) mit Sunniten besetzt sind
– dass wesentliche Teile der Familie Assad (u.a. seine Ehefrau) Sunniten sind
– dass Assad zwar viele Gegner hat aber weite Teile grösserer sunnitischer Städte (wie Damaskus und Aleppo) mit ihm sympathisieren

Auch Ausdrücke wie „Assadarmee“ oder „Assadkämpfer“ sind tendenziös. Würde jemand von der Obamaarmee oder den Netanjahukämpfern sprechen?

Assad, die Rebellen und „Kontrolle“ (des Landes)

Immer wieder heisst es, die Regierung Assads habe die Kontrolle über weite Teile des Landes verloren. Der Ex-Premier Hijab sagt, die Regierung kontrolliere nur noch 30% des Landes. Es ist nicht klar, ob sich das auf Fläche oder auf Einwohner Syriens bezieht.
Unabhängig davon, in wie weit solche Prozentangaben eines Mannes, der bis kurz vor seiner Flucht Damaskus monatelang nicht verlassen hatte, zuverlässig sind, stellt sich die Frage nach der Definition von „Kontrolle“.
Was genau bedeutet Kontrolle bzw. im Falle der syrischen Regierung der angebliche oder tatsächliche Kontrollverlust?

Ist die Kontrolle an eine spezifische Gruppierung verloren gegangen oder sind weite Teile des Landes „ausser Kontrolle“?
Es ist viel wahrscheinlicher und zu bedauern, dass eher letzteres auf Syrien zutrifft.
Die Regierung wird mangels Ressourcen und Priorität nicht überall im Lande im „Rückeroberungmodus“ sein, aber wie sieht es in den ausser Kontrolle geratenen Gebieten aus?
Ist davon auszugehen, dass tatsächlich die absolute Mehrheit der Bewohner dieser Gebiete nicht nur gegen Assad waren sondern auch aktiv für die Rebellen, durch welche sie sich nun als befreit betrachten?
Ist die Agenda der ursprünglichen, zumindest weitestgehend friedlichen Demonstranten überwiegend deckungsgleich mit jener der Rebellen und ihrer internationalen Unterstützer?
Die Berichterstattung tendenziöser Quellen wie „Syrian observatory…“, Aljazeera und co. setzt – wahrscheinlich nicht zufällig – Unzufriedenheit mit dem syrischen Regime mit Sympathie und Anhängerschaft für die Rebellen gleich, als ob jeder Syrer entweder – extrem ausgedrückt – ein Shabiha ist oder einer der „Thuwwar“ (Revolutionäre).
Das gleiche gilt übrigens für das Thema der Flüchtlinge. Es soll bewusst der Eindruck erzeugt werden, als ob alle Flüchtlinge vor oder wegen Assad fliehen und damit eindeutig Sympathisanten der Rebellen sind.
Dass das eklatant falsch ist konnte man an Interviews mit und Bildern von Pro-Assad-Flüchtlingen in Jordanien und Libanon sehen.

Weitere wichtige Fragen wären folgende:
– Sind die „befreiten“ Gebiete zu Inseln der Glückseligen geworden?
– Sorgen die Rebellen für fortbestehende Anbindung dieser Ortschaften an das zentrale staatliche Strom-, Gas-, Wasser- und Telefonnetz(, welche sie mit Freude in den „nichtbefreiten“ Gebieten sabotieren und zerstören)?
– Was ist mit Müllabfuhr? Was ist mit staatlichen Krankenhäusern? Was ist mit staatlichen Schulen? Was ist mit der Arzneimittelversorgung?
– Werden all diese Lücken von den vielen heterogenen lokalen „Rebellenregieurungen“ gefüllt?
– Kann man davon ausgehen, dass die befreiten Bevölkerungen frei protestieren dürfen, wenn sie mit der „Performance“ der Befreier nicht glücklich sind? Oder werden sie angesichts der von den Rebellen auf Video festgehaltenen religiös zelebrierten Lynchmorde an regimetreue Zivilisten eingeschüchtert sein?
Wenn ja: Ist das jetzt ein Fortschritt vom Polizeistaat Assads?

Angesichts dieser besorgniserregenden Fragen ist es sehr naiv und pauschalisierend den Kontrollverlust der syrischen Regierung als eine ausschliesslich positive Entwicklung zu bewerten, als ob die einzige Tätigkeit der Regierung darin bestanden hätte, friedliche Proteste gewalttätig zu niederschlagen.

Es lässt sich nicht bestreiten, dass
a) die meisten verlorenen/“befreiten“ Gebiete ländliche Gebiete entlang der Grenzen von assadfeindlichen Staaten/Staatsgebieten sind (Jordanien, Türkei, Libanon, Irak)
b) die grossen Städte allesamt ganz oder überwiegend von der Regierung kontrolliert werden
c) die Rebellen auf massive, auch personelle Hilfe aus teils weit entfernten Ländern wie Libyen angewiesen sind, obwohl sie behaupten, die breite Mehrheit der Syrer hinter sich zu haben
d) die grossen Massendemos ausbleiben, obwohl das Regime angeblich um den Fall von Damaskus und Aleppo zu verhindern, grosse Truppenkontingente aus anderen Gebieten abziehen musste
e) der Bürgerkrieg nicht wie behauptet von Seiten Assads „sektiererisch/spalterisch“ betrieben wird sondern eindeutig und vehement von Seiten der Rebellen und ihrer wahhabitischen Unterstützer aus Saudi Arabien und Katar mit samt den vielen hetzerischen Radikalpredigern und entsprechenden Satellitenprogrammen

Absolute Kontrolle im Sinne völliger Abwesenheit von bewaffneter Oppositionsaktivität kann kein Drittweltland wie Syrien erreichen, wenn es einerseits Opfer von Isolation und Sanktionen ist und andererseits einem feindlichen ausländischen Umfeld ausgesetzt ist, das den Schmuggel von Waffen und Kämpfern aktiv fördert.
Insofern werden aufflackernde Schiessereien in Damaskus überbewertet. Die Rebellen fallen weder sprachlich noch optisch auf, wenn sie sich zivil gekleidet in normalen PKWs bewegen und an Polizisten bzw. Soldaten heranpirschen um „hit and run“-Attacken auszuführen.
Natürlich kann Assad nicht wie die Israelis in der Westbank oder die Amerikaner in Bagdad riesige Mauern mit Stacheldraht und Wachtürmen bauen und die Hauptstadt des Landes in eine Grosskaserne verwandeln.