Frankreich und England wollen – notfalls unter Umgehung des Waffenembargos der EU – die syrischen Rebellen bewaffnen.
Es fragt sich nur warum. Welche zwingenden Gründe lösen bei diesen beiden europäischen Ländern einen Drang nach weiterer Bewaffnung der Rebellen aus? Steht Syrien mit einem dieser Länder im Krieg? Und welche weiteren Schwerverbrechen müssen die Rebellen noch begehen, damit sie sich für die Titulierung „Terroristen“ qualifizieren?
Diese Absichtserklärung der beiden europäischen Länder täuscht und verharmlost den Istzustand, indem sie den Anschein erweckt, die Rebellen besässen keine Waffen. Angesichts Hunderter gesprengter syrischer Armeepanzer und Dutzender abgeschossener Hubschrauber und Kampfflugzeuge, begleitet von täglichen Youtube Videos, auf denen die Rebellen mit schweren MGs, Mörsern, Raketenwerfern, MANPADs und inzwischen auch Panzern posieren ist es grotesk zu beahupten, man möchte die „Opposition“ in die Lage versetzen sich zu verteidigen. Wie soll denn das Trugbild einer angeblich kaum bewaffneten und sich lediglich verteidigenden Opposition zu der Behauptung passen, dass selbige die angeblich schwer bewaffnete reguläre Armee des Landes aus 60% des Staatsgebiets vertrieben hat?
Die Wahrheit hinter der nahezu enthusiastischen britisch-französischen Bewaffnungslust der Rebellen kann man nur ahnen. Es wird wahrscheinlich mehr als nur eine Motivation geben. Folgendes ist denkbar:
– Beide Länder, speziell Frankreich, wollen die mehrheitlich der Unterschicht zugehörigen, teilweise fundamentalistisch veranlagten moslemischen Minderheiten durch Parteinahme für die angeblich gute, unterdrückte Seite im syrischen Konflikt besänftigen und „ruhig stellen“
– Im gleichen Zusammenhang sollen sich die radikalsten britischen und französischen Moslems durch den Versuch nach Syrien zu gelangen „outen“ und dort „optimalerweise“ den Jihad-Tod sterben, aber bloss nicht kriegserprobt zurückkommen und „Stunk“ machen
– Beiden Ländern sind wahrscheinlich von Saudi Arabien, Katar und eventuell anderen reichen Golfmonarchien signifikante wirtschaftliche Verträge in Aussicht gestellt worden. Das kann auch bilateral sein, z.B. in Form konkreter Zusagen zum Kauf von Waffen